zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Produktionstechnik www.baywiss.de

Forschung im Verbundkolleg Produktionstechnik Idee – Prozess – System – Produkt

Forschung im Bereich Produktionstechnik

Das Verbundkolleg wird in einem inter- und transdisziplinären Verbund mit sich ergänzenden Forschungsansätzen umgesetzt. Es fördert die kooperative Promotion an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten, wobei sich der wissenschaftliche Fokus vorwiegend auf die Themen Produktionssysteme, Produktionstechnik, mechatronische Systeme sowie Intelligente Sensorik und Systemtechnik und Anwendungen funktioneller Materialien richtet.
 

Wir sind produktiv – unsere aktuellen Themen­:

  • Bionisch inspirierte Produktionssysteme
  • Additive Fertigungstechnologien für die Elektronik/ Mechatronik
  • Prozessentwicklungen
  • Aufbau und Verbindungstechnik für Elektronik/Mechatronik
  • Gedruckte Elektronik
  • Fertigung elektrischer Energiesysteme und elektrischer Antriebe
  • Fertigungstechnik in der Elektrotechnik, Elektronik, Optoelektronik und Photonik
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Materialien für mechatronische Produkte
  • Industrie 4.
  • Mikrosysteme

Unsere Promotionsprojekte

© ZMorph
M.Eng. David Rottenegger
David Rottenegger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Methode zur Steuerung eines Multimaterial-Injector-Casting-Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils mit Tailored Properties (MMIC)

Durch das Promotionsvorhaben soll die Forschungsfrage beantwortet werden, wie eine exakte Einstellung des Durchmischungsgradienten im…

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk

Prof. Volks Forschungsgebiet sind die Bereiche der Umformtechnik und des Gießereiwesens. Im Bereich der Umformtechnik steht die sogenannte zweite Verarbeitungsstufe von Halbzeugen zu fertigen Bauteilen insbesondere für die Blechumformung im Vordergrund. Weiterhin ist die Weiterentwicklung von Simulationsmethoden ein Schwerpunkt. Im Bereich des Gießereiwesens steht das Stranggießen von Leichtmetallen und Kupferlegierungen sowie Möglichkeiten zur Erstellung und Verarbeitung von Verbundguss im Fokus der Forschung.

Projekte:


Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Christian Bergner
Christian Bergner
Technische Hochschule Nürnberg

Usability Methoden im Umfeld der industriellen Mensch-Roboter-Kollaboration

Arbeitsplatzgestaltung für teil-/nicht-automatisierte Mensch-Roboter Kollaboration

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Universität München

Prof. Dr. Klaus Bengler

Lehrstuhl für Ergonomie

Fakultät für Maschinenwesen

Technische Universität München

 

Professor Benglers Forschung ist auf den Bereich der sogenannten "micro ergonomics" zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion fokussiert, insbesondere den Bereich der Fahrerassistenz, der Softwareergonomie und der Kooperation zwischen Mensch und Roboter. Er untersucht beispielsweise den Einfluss von Zusatzaufgaben auf die Fahrleistung und die Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes für das Fahrzeug der Zukunft unter Aspekten des demografischen Wandels. Seine Forschung schließt dabei sowohl anthropometrische als auch kognitive Fragestellungen ein.

Projekte:


Technische Hochschule Nürnberg

M.Sc. Jewgeni Roudenko
Jewgeni Roudenko
Technische Hochschule Nürnberg

Alternative Verdichtungsverfahren für die Herstellung gedruckter resistiver Sensorik

In dieser Arbeit werden Wechselwirkungen zwischen Materialien (Substratmaterialart, dielektrischen Materialien, funktionellen Tinten), Druckprozessen (Digitaldruck vs. Siebdruck) und Nachbehandlungsstrategien (Trocknen, Verdichten mit photonischen Verfahren) untersucht, um zu klären welche Wechselwirkungen signifikanten Einfluss auf Sensorkennwerte sowie Lebensdauer aufweisen.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

M.Sc. Julian Schirmer
Julian Schirmer
Technische Hochschule Nürnberg

Verformbare elektronische Strukturen für die Kunststofftechnik in einem digitalisierten und automatisierten Fertigungsumfeld

Ziel des Projekts ist die systematische, holistische Untersuchung der Verwendung von kommerziellen Druckpasten für die Herstellung von IME Baugruppen und die Untersuchung der Einbringungsmöglichkeit von SMD-Bauteilen.

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Jorrit Voigt
Technische Hochschule Aschaffenburg

Beiträge zu einem KI-gestützten Prozessmonitoring fur das Selektive-Laser-Melting-Verfahren (SLM) der Additiven Fertigung

In dieser Promotion sollen verschiedene Ansätze verfolgt werden, um ein datengestütztes Prozessmonitoring fur den SLM-Prozess zu generieren, welches…

MITGLIED IM KOLLEG

seit


BETREUER*INNEN

Technische Hochschule Aschaffenburg

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Koordination

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Produktionstechnik.

Dr. Jens Helbig

Dr. Jens Helbig

Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Produktionstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung (OHM-CMP)
Keßlerplatz 12, Gebäude KB, Raum KB.306a
90489 Nürnberg

produktionstechnik.vk@baywiss.de