Forschung im Bereich von Usability und UX-Design existiert im Wesentlichen bei humanoiden und sozialen Robotern, unter Berücksichtigung von sozialen Aspekten, wie beispielsweise der Akzeptanz. Im industriellen Umfeld werden Methoden der Usability bei der Mensch-Roboter-Kollaboration noch nicht angewendet, obwohl der Mensch als zentrales Element dieser Arbeitsplätze mit dem Roboter zusammenarbeitet. Zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit werden seitens der Forschung meist multimodale Kommunikations- und Interaktionsansätze vorgeschlagen. Eine ganzheitliche formative Betrachtung des Gestaltungsprozesses einer gesamten MRK-Applikation findet derzeit nicht statt.
Somit soll bei diesem Promotionsvorhaben eine Methodik definiert werden, mit der Arbeitsplätze und Aufgaben zur Mensch-Roboter Kollaboration nutzerzentriert entworfen werden können. Die Methodik berücksichtigt die Arbeitsplatzgestaltung, die Kommunikationsmodalitäten, die zu bewältigende Aufgabe, den Materialfluss sowie die Sicherheit bei MRK. Damit soll es möglich sein einen neuen MRK-Arbeitsplatz nutzerzentriert zu gestalten und aufzubauen, sodass ein gebrauchstauglicher Prozess für eine teil- oder nichtautomatisierte Produktion entsteht.