Member Institutions of the Joint Academic Partnership
Nuremberg Institute of Technology Georg Simon Ohm (TH Nuremberg), Technical University of Munich and Aschaffenburg University of Applied Sciences act as founding universities; TH Nuremberg is the lead university of the Joint Academic Partnership.
Each Bavarian university management can apply for membership of the university informally if the topic fits if ideas or partners for cooperation projects are available. The application must name a contact person* at the university. If you are interested please contact our coordinator.
People in our Joint Academic Partnership

Our Joint Academic Partnership is a platform and network for excellent researchers – experienced senior experts, post-docs and (aspiring) doctoral candidates.
Board of Directors and Steering Committee
Each BayWISS Joint Academic Partnership has its headquarters at a Bavarian university and/or university of applied science. An academic committee made up of equal members ensures the academic quality of the Joint Academic Partnership and decides on the acceptance of doctoral projects and universities, on topics, the allocation of funds and personnel issues.

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck
Nuremberg Institute of Technology
Direktorium und Sprecher des Direktoriums
Telephone: +49 911 5880-1385
Fax: +49 911 5880-5135
ruediger.hornfeck@th-nuernberg.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck
Nuremberg Institute of TechnologyKonstruktion und Produktentwicklung (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck ist Professor für Konstruktion und Produktentwicklung an der Fakultät Maschinenbau an der Technischen Hochschule Nürnberg.
Seine Forschungsschwerpunkte sind:
- Optimierung von Produktentwicklungsprozessen und Montageprozessen
- Bionische Konstruktionen
- bionische Roboter
- formflexible Werkzeuge
Seit seiner Berufung an die Technische Hochschule Nürnberg hat er mehr als 14 Projekte erfolgreich abgeschlossen und ist in weiteren 4 aktiv.
Direktorium und Sprecher des Direktoriums

Prof. Dr. Michael Möckel
Aschaffenburg University of Applied Sciences
Telephone: +49 6021 4206 507
Fax: +49 6021 4206 801
Michael.Moeckel@th-ab.de

Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh
Technical University of Munich
Direktorium und Sprecher des Direktoriums
Telephone: +49 89 289-15502
michael.zaeh@iwb.mw.tum.de
Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh
Technical University of MunichLehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, geb. 1963, ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität München. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Von 1996 bis 2002 war er bei einem Werkzeugmaschinenhersteller in mehreren Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.
Direktorium und Sprecher des Direktoriums

Christian Bergner
Nuremberg Institute of Technology
Telephone: +49 (0)911 5880 3159
christian.bergner@th-nuernberg.de
Project: Usability Methoden im Umfeld der industriellen Mensch-Roboter-Kollaboration

M.Eng. David Rottenegger
Augsburg University of Applied Sciences
Telephone: +49 821 5586-3345
David.Rottenegger@HS-Augsburg.DE

M.Sc. Jewgeni Roudenko
Nuremberg Institute of Technology
Telephone: Tel.: +49 911 / 5880 - 1436
jewgeni.roudenko@th-nuernberg.de
Project: Alternative Verdichtungsverfahren für die Herstellung gedruckter resistiver Sensorik

M.Sc. Julian Schirmer
Nuremberg Institute of Technology
Telephone: +49 (0)911 5880 - 1446
julian.schirmer@th-nuernberg.de
M.Sc. Jorrit Voigt
Aschaffenburg University of Applied Sciences
Telephone: +49 6022/81-3696
Jorrit.Voigt@th-ab.de

Prof. Dr. Klaus Bengler
Technical University of Munich
Prof. Dr. Klaus Bengler
Technical University of MunichFakultät für Maschinenwesen
Technische Universität München
Professor Benglers Forschung ist auf den Bereich der sogenannten "micro ergonomics" zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion fokussiert, insbesondere den Bereich der Fahrerassistenz, der Softwareergonomie und der Kooperation zwischen Mensch und Roboter. Er untersucht beispielsweise den Einfluss von Zusatzaufgaben auf die Fahrleistung und die Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes für das Fahrzeug der Zukunft unter Aspekten des demografischen Wandels. Seine Forschung schließt dabei sowohl anthropometrische als auch kognitive Fragestellungen ein.
Projects:
-
Beanspruchungsreduktion und Komfortgewinn durch Assistenz und Automation
from Corinna Seidler in the Joint Academic Partnership Mobilität und Verkehr -
Integration von Körperstellungswechseln im Arbeitsablauf zur Beanspruchungsreduzierung
from Lisa Rücker in the Joint Academic Partnership Gesundheit -
Usability Methoden im Umfeld der industriellen Mensch-Roboter-Kollaboration
from Christian Bergner in the Joint Academic Partnership Produktionstechnik

Prof. Dr. Rudolf Bierl
Leiter Sensorik - Applikationszentrum
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
rudolf.bierl@oth-regensburg.de
Prof. Dr. Rudolf Bierl
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessor für Sensorik (zur Profilseite)
Projects:
-
Entwicklung eines photoakustischen Spurengassensors zur Detektion von Pentan während des Aufschäumprozesses von Styropor
from Max Müller in the Joint Academic Partnership Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Exploring the power of AI in spectral analysis particularly leveraging simulation via transfer learning
from Elisabeth Moser in the Joint Academic Partnership Digitalisierung -
Safety Systems for UAVs
from Florian Olbrich in the Joint Academic Partnership Digitalisierung -
Mikro Trinkwasser Analyse Sensor
from Johannes Fischer in the Joint Academic Partnership Ressourceneffizienz und Werkstoffe -
Entwicklung eines Sensorsystems zur Analyse von Atemgas mittels photoakustischer Spektroskopie
from Jonas Pangerl in the Joint Academic Partnership Gesundheit

Dr. Jürgen Bock
Technische Hochschule Ingolstadt
Telephone: +49 841 9348-3506
Juergen.Bock@thi.de
Dr. Jürgen Bock
Technische Hochschule IngolstadtKI-Anwendungen in innovativen Produktions- und Logistiksystemen (zur Profilseite)
Künstliche Intelligenz verspricht technische Innovation und Fortschritt für eine Vielzahl von Herausforderungen, wie Sie klassischerweise nur natürliche intelligente Spezies in der Lage sind zu meistern. Darunter zählt das Erkennen der Umwelt, das Treffen von Entscheidungen, die Repräsentation von Wissen, Manipulation der physikalischen Umwelt, oder die Erstellung von Plänen. Viele dieser Herausforderungen spielen eine entscheidende Rolle in der Anwendungsdomäne Produktion und Logistik. Der Einsatz von KI-Technologien in diesem Bereich bietet daher ein hohes Innovationspotential.
Die Forschung in diesem Kompetenzfeld konzentriert sich daher auf dem Einsatz neuartiger KI Technologien im Anwendungskontext Produktion und Logistik, insbesondere:
- Beschreibung von Prozessen und Prozesswissen
- Ermöglichung intelligenter Workflows in Produktions- und Logistiksystemen unter dem Aspekt der Wandelbarkeit im Kontext dynamisch veränderlicher Produktanforderungen
- Komponentenübergreifende Machbarkeitsanalyse von Produktionsanforderungen
- Beobachtung und Analyse von Produktions- und Logistikprozessen zur Qualitätssicherung, Problemerkennung und Entscheidungsunterstützung
- Evaluation und Anwendung geeigneter KI-Technologien (symbolisch, sub-symbolisch, statistisch) sowie gewinnbringende Kombination bestehender Ansätze im Anwendungskontext Produktion und Logistik

Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther
Augsburg University of Applied Sciences
Telephone: +49 821 5586-3186
stefan.braunreuther@hs-augsburg.de

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergLehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Fertigung und Montage von Elektromotoren
- Aufbau- und Verbindungstechnik für Leistungselektronik
- Bordnetze zur Leistungs- und Signal-Vernetzung in mobilen Systemen
Projects:
-
Kostenorientierte Synthese verschiedenartiger Sensorik für den sicheren Einsatz von fahrerlosen Schleppern im Indoor- und Outdoor-Betrieb bei Mischverkehr
from Maximilian Zwingel in the Joint Academic Partnership Mobilität und Verkehr -
Alternative Verdichtungsverfahren für die Herstellung gedruckter resistiver Sensorik
from Jewgeni Roudenko in the Joint Academic Partnership Produktionstechnik -
Verformbare elektronische Strukturen für die Kunststofftechnik in einem digitalisierten und automatisierten Fertigungsumfeld
from Julian Schirmer in the Joint Academic Partnership Produktionstechnik

Prof. Dr. rer. nat Gerald Fütterer
Wissenschaftliche Leitung Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik - Technologie Campus Teisnach
Deggendorf Institute of Technology
Telephone: 0991/3615-533
gerald.fuetterer@th-deg.de

Prof. Dr. Ralf Hellmann
Aschaffenburg University of Applied Sciences
Direktorium
Telephone: +49 6021 4206-874
Ralf.Hellmann@th-ab.de
Prof. Dr. Ralf Hellmann
Aschaffenburg University of Applied SciencesProfessor Studiengang Elektro- und Informationstechnik (zur Profilseite)
Prof. Dr. Hellmann ist Professor für die Gebiete Physik, Werkstofftechnik, Halbleitertechnologie und Lasertechnik.
Er ist Leiter der Labore für Lasertechnik und Technische Optik.
Er ist Auslandsbeauftragter des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Beauftragter für Technologie- und Wissenstransfer des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Direktorium
Project:
-
Metallbasierte Additive Fertigung (3D-Druck) - Prozessuntersuchungen und Wärmebehandlung
from Thomas Bock in the Joint Academic Partnership Ressourceneffizienz und Werkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck
Nuremberg Institute of Technology
Direktorium und Sprecher des Direktoriums
Telephone: +49 911 5880-1385
ruediger.hornfeck@th-nuernberg.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck
Nuremberg Institute of TechnologyKonstruktion und Produktentwicklung (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck ist Professor für Konstruktion und Produktentwicklung an der Fakultät Maschinenbau an der Technischen Hochschule Nürnberg.
Seine Forschungsschwerpunkte sind:
- Optimierung von Produktentwicklungsprozessen und Montageprozessen
- Bionische Konstruktionen
- bionische Roboter
- formflexible Werkzeuge
Seit seiner Berufung an die Technische Hochschule Nürnberg hat er mehr als 14 Projekte erfolgreich abgeschlossen und ist in weiteren 4 aktiv.
Direktorium und Sprecher des Direktoriums

Prof. Dr. Gordana Krüger
Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Telephone: +49 9721 940-8789
gordana.krueger@fhws.de

Prof. Dr. Michael Möckel
Aschaffenburg University of Applied Sciences
Telephone: +49 6021 4206 507
Michael.Moeckel@th-ab.de

Prof. Dr.-Ing. Rolf Rascher
Deggendorf Institute of Technology
Telephone: +49 991 3615-323
rolf.rascher@th-deg.de

Prof. Dr.-Ing. Marcus Reichenberger
Nuremberg Institute of Technology
Telephone: 0911/5880 1082
marcus.reichenberger@th-nuernberg.de

Prof. Dr. Wolfgang Schlüter
Ansbach University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Telephone: +49 9131 85-23241
vanessa.moeritz@lpt.uni-erlangen.de

Prof. Dr. Ronald Schmidt-Vollus
Forschungsprofessur für Steuerungstechnik am NCT
Nuremberg Institute of Technology
Telephone: 0911/5880 3160
ronald.schmidt-vollus@th-nuernberg.de

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk
Technical University of Munich
Telephone: +49 (89) 289 - 13790
wolfram.volk@tum.de
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk
Technical University of MunichUmformtechnik und Gießereiwesen (zur Profilseite)
Prof. Volks Forschungsgebiet sind die Bereiche der Umformtechnik und des Gießereiwesens. Im Bereich der Umformtechnik steht die sogenannte zweite Verarbeitungsstufe von Halbzeugen zu fertigen Bauteilen insbesondere für die Blechumformung im Vordergrund. Weiterhin ist die Weiterentwicklung von Simulationsmethoden ein Schwerpunkt. Im Bereich des Gießereiwesens steht das Stranggießen von Leichtmetallen und Kupferlegierungen sowie Möglichkeiten zur Erstellung und Verarbeitung von Verbundguss im Fokus der Forschung.
Project:
-
Methode zur Steuerung eines Multimaterial-Injector-Casting-Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils mit Tailored Properties (MMIC)
from David Rottenegger in the Joint Academic Partnership Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh
Technical University of Munich
Direktorium und Sprecher des Direktoriums
Telephone: +49 89 289-15502
michael.zaeh@iwb.mw.tum.de
Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh
Technical University of MunichLehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, geb. 1963, ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität München. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Von 1996 bis 2002 war er bei einem Werkzeugmaschinenhersteller in mehreren Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.
Direktorium und Sprecher des Direktoriums

Prof. Dr. Klaus Zindler
Vizepräsident Forschung
Aschaffenburg University of Applied Sciences
Telephone: 06021/314-910
klaus.zindler@h-ab.de

How to become a member
The Joint Academic Partnership Production Technology is open for new members. Our partnership thrives on a strong network, on experienced researchers and motivated young researchers who work together across all types of university and achieve excellent results.
Coordinator
Get in touch. We look forward to your questions and ideas for our Joint Academic Partnership Production Technology!

Dr. Jens Helbig
Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Produktionstechnik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung (OHM-CMP)
Keßlerplatz 12, Gebäude KB, Raum KB.306a
90489 Nürnberg